"Sprachlosigkeit überwinden - Handlungsfähig bleiben"
Training
- in gewaltfreier Aktion
- für Zivilcourage - gegen Rassismus
- für eine selbstbestimmte politische Arbeit
- für eine konstruktive Konfliktaustragung im Alltag, im Beruf und im Stadtteil
Die Ziele unserer Trainings
Unter dem Motto "Sprachlosigkeit überwinden - Handlungsfähig werden" suchen wir für
Konflikte in Alltags- und Berufssituationen nach konstruktiven Lösungsmöglichkeiten. Zum
Eingreifen in Gewalt- und Bedrohungssituationen ist es hilfreich, ein breites Repertoire an
deeskalierenden Maßnahmen kennenzulernen und einzuüben. Außerdem vermitteln wir
Methoden und Arbeitstechniken, die Bürgerinitiativen, Aktionsgruppen und Menschen in
verschiedenen Berufen darin unterstützen, ihre Arbeit konstruktiver und effektiver zu
gestalten.
Was können wir anbieten?
- Stärkung der eigenen Zivilcourage
- Schule ohne Gewalt
- Konfliktlotsenmodell
- Gewaltfreie und kreative Konfliktlösung
- Aktions-, Strategie- und Kampagnenentwicklung
- Gewaltfreie Nachbarschaftshilfe
- Konstruktive Konfliktkultur im Stadtteil
- Selbstbehauptung im Umgang mit Behörden
- Entscheidungshilfe für Gruppen/Konsensfindung
- Konstruktive Konfliktaustragung im Alltag
- Mediation und Konflikttraining
- Aus-, Weiter- und Fortbildungsprogramme
Grundlagen
Die Themen und der Verlauf des Trainings werden individuell mit den TeilnehmerInnen
abgestimmt. Unser methodischer Ansatz erfordert eine aktive und selbstverantwortliche
Teilnahme auf der Basis von Freiwilligkeit. Wir bedienen uns unterschiedlicher Methoden und
Arbeitsformen (z.B. aus dem Theater der Unterdrückten, der Humanistischen Psychologie, der
Themenzentrierten Interaktion), um ein ganzheitliches Lernen zu ermöglichen.
Wie arbeiten wir?
- Vermittlung von Hintergründen und Zielsetzungen gewaltfreien Handelns
- Informationen zu Konfliktlösungsmodellen
- Erfahrungsorientiertes Lernen
- Praktische Übungen sind zentraler Bestandteil der Trainingsarbeit und bieten eine wichtige
Ergänzung zur Informationsvermittlung und kognitiven Reflexion
- In Rollenspielen erfahren wir mehr über unsere Möglichkeiten und Grenzen in der Konflikt-
und Bedrohungssituation. Rollenspiele leisten wertvolle Hilfe bei der Erweiterung unseres
Verhaltensrepertoires, bei der Reflexion von derzeitigen Verhaltensmustern und beim gezielten
Training von alternativen und ungewohnten Verhaltensweisen.
Zielgruppen
Grundsätzlich arbeiten wir mit Menschen, Gruppen oder Organisationen; die mehr über
gewaltfreie Formen der Konfliktlösung lernen möchten.
Finanzierung
Honorare handeln wir mit den Gruppen, Teilnehmerlnnen oder der Trägerorganisation
individuell nach den jeweiligen finanziellen Möglichkeiten aus.
Wer ist das Kölner Trainingskollektiv
Das Kölner Trainingskollektiv besteht aus Männern und Frauen, die durch Ihre berufliche
Arbeit und Ihr Engagement in verschiedenen sozialen Bewegungen, langjährige Erfahrungen
mit Trainingsarbeit haben Manche TrainerInnen arbeiten nebenberuflich in diesem Bereich,
andere seit mehreren Jahren hauptberuflich. Wir arbeiten u.a. zusammen mit "Umbruch -
Bildungswerk für gewaltfreie Veränderung" in Köln.
Kontakt und Information
Das Kölner Trainingskollektiv für gewaltfreie Aktion und kreative Konfliktlösung erreichen
Sie über folgende Kontaktadresse:
- Umbruch, Körnerstr. 77-79, 50823 Köln
Zurück zur Hauptseite